Wohnpark „Berliner Straße”

Direkt neben der Geschäftsstelle der „Glück Auf” befindet sich der Wohnpark „Berliner Straße”.

Hier sind in drei Bauabschnitten Wohnungen entstanden, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet sind. Dazu gehört eine barrierearme Ausstattung der Bäder, nur kleine oder gar keine Absätze in Wohnung, Treppenhaus und Keller sowie ein Aufzug, der jede Etage erreichbar macht. Ein Vorteil dieser Wohnungen liegt auch in der zentrumsnahen Lage. Die Straßenbahn hält fast „vor der Nase” und bis auf die Sorge sind es nur wenige Gehminuten.

Ergänzende Dienstleistungen, wie eine Praxis für Physiotherapie, erhöhen den Wohnkomfort. Die Begegnungsstätte „Treff Sieben” steht allen interessierten Bewohnern offen.

Weitere barrierearme Wohnungen, speziell für ältere (oder behinderte) Menschen

  • Berliner Straße 7–13, 150–156
  • Birkenstraße 42–48, 64–68
  • Debschwitzer Straße 20–22
  • Eiselstraße 116–122, 127–135
  • Fröbelstraße 3 a–c, 5 a–c
  • Karl-Wetzel-Straße 76–80
  • Kiefernstraße 25–47
  • Laasener Straße 106
  • Niemöllerstraße 5
  • Otto-Rothe-Straße 14–16
  • Südstraße 36–46
  • Pskower Straße 2–6, 3–9
  • Reichsstraße 2g–i, 2d–f
  • Rudolstädter Straße 25–47
  • Schleizer Straße 10–12

Jetzt anfragen

Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an wbg@glueckaufgera.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.